Impressum / Datenschutzerklärung
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Verantwortlich für den Inhalt:
Dr. med. Astrid Laue
Von-Hessing-Str. 1
97688 Bad Kissingen
Telefon: 0971/89 89 3945
Telefax: 0971/89 89 3949
Email: medinfo@hausarztpraxis-am-marienplatz.de
Web: www.hausarztpraxis-am-marienplatz.de
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Internet: www.kvb.de
Zuständige Kammer:
Bayerische Landsärztekammer
Mühlbauerstraße 16
81677 München
Internet: www.blaek.de
Berufsbezeichnung:
Fachärztin für Innere Medizin, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
Berufsrechtliche Regelungen:
Berufsordnung der Landesärztekammer Bayern
Heilberufegesetz des Landes Bayern
Die Regelungen finden sich im Gesetzblatt des Landes Bayern.
Hinweis: Die Inhalte dieser Website dienen rein informativen Zwecken und können
die persönliche Beratung, Diagnostik und Betreuung durch einen approbierten Arzt in
keinem Fall ersetzen. Sie beinhalten keinerlei Empfehlungen bezüglich bestimmter
Diagnose- oder Therapieverfahren, spezieller Medikamente oder anderer Produkte.
Sie können und dürfen in keinem Fall die Grundlage für Selbstdiagnosen und -
medikation bilden.
Datenschutzerklärung
Die Praxis Dr. med. Astrid Laue nimmt den Datenschutz bei seinen Online-Angeboten
sehr ernst. Hier erhalten Sie alle Hinweise rund um das Thema für unsere Website
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:
Dr. med. Astrid Laue
Von-Hessing-Str. 1
97688 Bad Kissingen
Telefon: 0971/89 89 3945
Telefax: 0971/89 89 3949
Email: medinfo@hausarztpraxis-am-marienplatz.de
Web: www.hausarztpraxis-am-marienplatz.de
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten
möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür
abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert
erläutert werden. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer
bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Nachstehende
Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der
Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch
den Anbieter.
Personenbezogene Daten
Definition „personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder
bestimmbaren natürlichen Person. D.h., es handelt sich um Informationen, die über
eine Person irgendeine Aussage machen, also z.B. Name, Beruf, Alter, etc.
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.)
werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts
verarbeitet.
Nicht hiervon betroffen sind dagegen hinreichend anonymisierte Angaben, die ohne
weiteres keiner konkreten Person mehr zugeordnet werden können, zum Beispiel
Statistiken über Nutzerverhalten (wie z.B. anonymisierte IP-Adressen).
Art der Datenerhebung
Auf Sie als Person bezogene Daten wie z.B. Name, Telefonnummer oder E-Mail-
Adresse erhalten wir nur dann, wenn Sie uns diese Daten ausdrücklich mitteilen –
zum Beispiel, weil Sie eine E-Mail an uns senden oder sich für einen unserer
Services registrieren.
Diese Daten speichern wir so lange, wie sie für den entsprechenden Service/
Beantwortung Ihrer E-Mail notwendig sind, danach werden sie gelöscht. Wir
behandeln Ihre persönlichen Daten selbstverständlich vertraulich und geben sie
keinesfalls an Dritte weiter. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre Daten verlangen
(mehr dazu im Abschnitt „Auskunftsrecht“).
Bei unseren Services werden nur diejenigen personenbezogenen Daten abgefragt,
die für die jeweilige Dienstleistung/ den jeweiligen Service erforderlich sind. In
Einzelfällen wird von Ihnen noch freiwillig eine zusätzliche Einwilligungserklärung
erbeten.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre Angaben
speichern wir auf besonders geschützten Servern. Der Zugriff darauf ist nur
besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen
Betreuung der Server befasst sind.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer
konkreten Anfrage oder Serviceleistung. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken
erfolgt nicht. Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte
weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Double-Opt-In-Verfahren
Wir verwenden für die Aktivierung von einzelnen Services mit personenbezogenen
Daten das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nachdem Sie sich für einen Service
angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail von uns. Erst wenn Sie den darin
enthaltenen Link anklicken, wird der Service aktiviert.
Sicherheit/Speicherung von Daten
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem
aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL)
über HTTPS.
Dennoch ergeht an dieser Stelle der Hinweis, dass bei einer elektronischen
Kommunikation keine völlige Sicherheit garantiert werden kann.
Für den Fall der fehlerhaften Datenübertragung bzw. auch unberechtigtem Zugriff
durch etwaige Dritte kann seitens des Anbieters weder Verantwortung noch Haftung
übernommen werden. Die Datenspeicherung und Verarbeitung erfolgt, soweit nicht
anders angegeben, ausnahmslos auf Servern in Deutschland.
Serverdaten
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an
uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sog. Server-Logfiles):
Ihre IP-Adresse
die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer)
die Webseiten, die Sie bei uns besuchen
Datum und Uhrzeit sowie die Dauer des Besuches
http-Statuscode
Menge der gesendeten Daten
Browsertyp
Browser-Einstellungen
Betriebssystem,
Diese Daten werden von uns ausschließlich für den Zweck der Sicherstellung eines
ordnungsgemäßen Betriebes unserer Webseite verwendet und nach 60 Tagen
automatisch gelöscht.
Alle Daten in den Protokoll-Dateien sind ohne direkten Bezug zu persönlichen Daten
und werden keinesfalls mit anderen persönlichen Daten zusammengeführt. Wir
registrieren Ihre Zugriffe aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und
Betriebssicherheit unserer Systeme zu sichern und um unbefugte Angriffe
abzuwehren. Die Protokolldaten dienen damit ausschließlich internen Zwecken und
werden keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse der Auswertung des
Datenverkehrs auf unserer Webseite zur Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und
zur allgemeinen Optimierung der Webseite.
Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über
ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer
gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme
gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen
Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite
erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an
der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Cookies
Unsere Website setzt Cookies ein, die vom Browser auf Ihrem Gerät gespeichert
werden und die bestimmte Einstellungen zur Nutzung der Website enthalten (z. B. zur
laufende Sitzung). Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver
und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner
abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns
verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, welche nach dem
Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf
Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Speicherdauer abläuft.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen
Websiteprozesse zu vereinfachen (z. B. das Vorhalten bereits ausgewählter
Optionen). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch
personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der
bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und
effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden
oder dass Sie die Annahme von Cookies jeweils bestätigen müssen. Entscheiden Sie
sich grundsätzlich gegen Cookies, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen
auf der Webseite nicht nutzen. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten
Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu
akzeptieren, wie Ihr Browser Sie darauf hinweisen kann, wenn Sie ein neues Cookie
erhalten oder auch wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten. Unten finden
Sie dazu auch weiterführende Informationen.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Cookies, die bei Analysediensten (sog.
„Webtracking“) eingesetzt werden, setzen wir auf unseren Webseiten auch Cookies
der folgenden Klassifizierungen ein, wie z.B.:
Session-Cookies:
Diese Art von Cookies wird mit Beendigung des Browsers gelöscht, sie haben nur für
eine Browsersitzung Gültigkeit.
Persistente Cookies:
Diese Art von Cookies bleibt dauerhaft (auch nach Beendigung des Browsers)
bestehen und speichert bspw. Zugangskennungen.
Drittanbieter-Cookies:
Diese Art von Cookies wird durch Drittanbieter gesteuert, die z.B. auf einer
Internetseite Werbebanner einblenden.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Online-Angebote Cookies einsetzen, dann können
Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Sie erhalten dort
auch einen Überblick über Ihre gespeicherten Cookies.
Zu den Anpassungen für einzelne Browser finden sie hier weitere Informationen
(externe Links):
Firefox – Cookies verwalten und löschen
Firefox – Cache leeren
Chrome – Coookies verwalten und löschen
Chrome – Browserdaten löschen
Safari – Webeinstellungen
Internet Explorer – Löschen und Verwalten von Cookies
Datenweitergabe und Empfänger
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer
wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf
hingewiesen haben.
wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt
haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur
Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der
Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine
gesetzliche Verpflichtung besteht und
soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister,
die wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Sie sind an unsere
Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit welchen wir
erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen
haben. Diese sind Dienstleister für das Webhosting, den Versand von E-Mails sowie
Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw. Die Dienstleister werden diese Daten
nicht an Dritte weitergeben.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den
einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und
dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten
routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der
Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn Sie zu diesen Zwecken
nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht
Gebrauch gemacht machen.
Ihre Rechte
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende
Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien
von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung
des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen
bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art.
21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen.
Das Recht, Ihre gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO erteilte Einwilligung jederzeit mit
Wirkung in die Zukunft gegenüber uns zu widerrufen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In
der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes
unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes wenden.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben
das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die
betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf
eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten
Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie
gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründe erfolgt, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die
Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet,
haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer
besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen,
genügt eine E-Mail an: medinfo@hausarztpraxis-am-marienplatz.de
Registrierungsfunktion
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, sich für unterschiedliche Services
zu registrieren. Die im Zuge dieser Registrierung eingegebenen Daten, die aus der
Eingabemaske des Registrierungsformulars ersichtlich sind werden ausschließlich für
die Verwendung unseres Angebots erhoben und gespeichert. Mit Ihrer Registrierung
auf unserer Seite werden wir zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die
Uhrzeit Ihrer Registrierung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre
Daten missbraucht und sich mit diesen Daten ohne Ihr Wissen auf unserer Seite
registriert, als Absicherung unsererseits. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein
Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere
Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Einsatz von E-Mails
Medizinische Anfragen per Mail können und dürfen wir aus Datenschutzrechtlichen
Gründen nicht beantworten.
Rezeptbestellungen und Terminanfragen nehmen wir gerne entgegen.
Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA,
nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und
Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an
Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit einer IP-
Anonymisierungsfunktion. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt
und dadurch anonymisiert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen
und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls
an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese
Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen
Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies
durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser eine Deaktivierungsoption an,
welche Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google erfasst und
verarbeitet werden. Sollte Sie diese Option aktivieren, werden keine Informationen
zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt. Die Aktivierung verhindert aber
nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte
Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zu der von Google
bereitgestellten Deaktivierungsoption sowie zu der Aktivierung dieser Option, erhalten
Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einsatz von Google-Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen
visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch
Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet
und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können
Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im
Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Verwendung von Script-Bibliotheken (Webfonts, jQuery etc.)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend
darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Script-Bibliotheken und Schrift-
Bibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google
Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers
übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff
unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Script-Bibliotheken oder Schrift-Bibliotheken löst automatisch eine
Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich –
aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber
entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier:
https://www.google.com/policies/privacy/
Social-Media-Verlinkungen
Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter und Xing) sind auf unserer Webseite lediglich
als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des
eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters
weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den
jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den
jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Verlinkungen zu folgenden
Unternehmen eingebunden:
Facebook Inc. (1601 S. California Ave – Palo Alto – CA 94304 – USA)
Twitter Inc. (795 Folsom St. – Suite 600 – San Francisco – CA 94107 – USA)
Google Plus/Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway – Mountain View – CA 94043 –
USA)
Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen
Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind
wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde
Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine
rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der
Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon
unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis
einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzinformation für Bewerber
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme
bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch an unsere Praxisadresse erhalten:
Hausarztpraxis am Marienplatz
z.Hd. Frau Dr. med. Astrid Laue
Von-Hessing-Str. 1
97688 Bad Kissingen
Ihre personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der
europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Entscheidung über die
Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen
verarbeitet.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies
zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr
von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist
beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung
zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die
Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die
Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir
gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen
personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungs-verhältnisses
weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des
Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem
Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung
(Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung
der Beschäftigten erforderlich ist.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung
der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese
Weise können wir sie den den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und
Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer
Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuellste Fassung.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
medinfo@hausarztpraxis-am-marienplatz.de
Impressum / Datenschutzerklärung